
Kendo-Deggingen.de

Begriffe
Begriffe zur Ausrüstung
Trainingswaffen:
- BOKUTO Holzschwert
- SHINAI Bambusschwert
- KENSEN Spitze des Shinai
- SAKIGAWA Leder an der Shinai-Spitze
- TSURU Spannschnur des Shinai, symbolisiert den Schwertrücken
- NAKAYUI Lederband zur Abgrenzung des oberen Drittels des Shinai
- TSUBA Handschutz des Shinai
- TSUBADOME Befestigung der TSUBA aus Gummi oder Leder
- TSUKA Griff des Shinai
- TSUKAGAWA Leder des Shinaigriffs
Trainingskleidung:
- KEIKO-GI Trainingsjacke
- HAKAMA Hosenrock
Rüstung:
- BOGU Rüstung, bestehend aus MEN, DO, TARE und KOTE
- MEN Kopfschutz
- TSUKI TARE Kehlkopfschutz am MEN
- DO Brustpanzer
- KOTE Handschutz
- TARE Hüftschutz
- TENUGUI Kopftuch, das unter dem MEN getragen wird
- HIMO Bänder, mit denen die Rüstung befestigt wird.
- Näheres über die Ausrüstung erfahren Sie hier
Begriffe rund um das Training
KEIKO Training
Dojo:
- DOJO Übungsraum
- KAMIZA Schrein, siehe SHINZEN
- SHINZEN Schrein, der sich vorzugsweise gegenüber dem Eingang des Dojo und im Osten befindet. Hier kann der SENSEI sitzen.
- JOSEKI Seite des Raums, auf der sich der SHINZEN befindet.
- GE Seite gegenüber dem SHINZEN
- SHOMEN Stirnseite des Raums. Der SENSEI sitzt entweder hier oder vor dem SHINZEN.
- SHIMOZA Seite gegenüber dem SHOMEN. Hier sitzen die Schüler.
Kommandos während des Trainings:
- HAJIME Anfangen!
- YAME Aufhören!
Einige Bestandteile des Trainings:
- JUNBI UNDO Vorbereitendes Aufwärm-Training, bspw.:
- JOGE BURI Auf- und Abbewegungen mit dem Shinai zum Aufwärmen
- SUBURI Bewegungsübungen mit dem Shinai zum Dehnen und Aufwärmen
- YAKUSOKU GEIKO Verabredetes Training zum Üben vorgegebener Hiebe, bspw.:
- KIRI KAESHI Wiederholte SAYUMEN UCHI im Vorwärtsgehen und Zurückweichen.
- KIHON GEIKO Üben der Grundtechniken
- UCHIKOMI GEIKO Kontinuierliche Angriffsübungen
- SOGO GEIKO Angriffstraining, bspw.:
- KAKARI GEIKO Üben von Angriffstechniken
- JI GEIKO Freistil-Trainingskampf
- KATA Form: Stilisierte Schwertkampfformen
Allgemeine Begriffe zur Etikette
- REIHO Etikette / Höflichkeit
- REI Verbeugung
Etikette zu Anfang und zu Beginn des Trainings:
- SEIZA Kniende Sitzstellung, auf beiden Beinen sitzend.
- SENSEI NI REI Verbeugung zum Lehrer.
- SHINZEN NI REI Verbeugung zum Schrein.
- OTAGA NI REI Gegenseitige Verbeugung.
- MOKUSO Meditation.
- ONEGAI SHIMASU "Ich bitte um Unterweisung": Bitte an den SENSEI zu Anfang des Trainings.
- DOMO "kleines" Danke
- DOMO ARIGATO formelles "Danke schön"
- DOMO ARIGATO GOZAIMASU Sehr formelles "Sehr vielen Dank", bspw. an den SENSEI nach dem Training.
Etikette während des Trainings:
- SONKYO Hockstellung.
- OSAME TOSteckt die Schwerter in die Scheide!
- TAI TO Das Schwert zur Begrüßung an die Seite legen.
Japanische Zahlen
- ICHI Eins
- NI Zwei
- SAN Drei
- SHI Vier
- GO Fünf
- ROKU Sechs
- SHICHI Sieben
- HACHI Acht
- KYU Neun
- JU Zehn
Begriffe zu Rängen und Graduierungen
- KO HAI Jüngerer Schüler
- SEMPAI Älterer Schüler
- SENSEI Lehrer
Graduierungen:
- KYU - Schülergrade: es gibt den 6. - 1. Kyu
- DAN - Fortgeschrittenengrade: Es gibt den 1. - 10. Dan
Lehrergrade:
- HANSHI - Höchster Lehrertitel: Alter mindestens 55 Jahre, der Titel Kyoshi muss mindestens 22 Jahre geführt worden sein.
- KYOSHI - Mittlerer Lehrertitel: Alter mindestens 31 Jahre, der Titel Renshi muss mindestens 7 Jahre geführt worden sein.
- RENSHI - Unterer Lehrertitel: Kann erst 3 Jahre nach der Prüfung zum 5. Dan erlangt werden.
Begriffe zu Techniken
Arten von Techniken:
- WAZA Technik
- DEBANA WAZA Angriffstechnik, die dem Angriff des Gegners zuvorkommt
- GEDAN WAZA Techniken mit gesenktem Schwert
- HARAI WAZA Angriffstechnik, die das gegnerische Schwert wegschlägt
- HIKI WAZA Angriffstechnik beim eigenen Zurückweichen
- HIKIBANA WAZA Angriffstechnik beim Zurückweichen des Gegners
- JODAN WAZA Techniken mit dem Schwert über dem Kopf
- KAESHI WAZA Verteidigungstechnik nach Abwehr des gegnerischen Schlags
- KATATE WAZA Techniken, die mit einer Hand ausgeführt werden
- KATSUGI WAZA Techniken, die mit geschultertem Shinai ausgeführt werden
- KIHON WAZA Grundtechniken
- KIRI OTOSHI WAZA Technik, die einen gegnerischen MEN-Schlag durch einen eigenen starken und zentrierten MEN-Schlag überwindet.
- MAKI WAZA Technik, die das Shinai des Gegners durch Drehbewegung des eigenen Shinai wegschlägt
- MOROTE WAZA Beidhändig ausgeführte Techniken
- NIDAN WAZA Zwei-Schritt-Techniken
- NUKI WAZA Ausweichtechniken
- OJI WAZA Kontertechniken
- OKORI WAZA Techniken, die kurz vor dem Schlag des Gegners angewandt werden
- RENZOKU WAZA Schlagfolge Techniken
- SANDAN WAZA Drei-Schritt-Technik
- SAYAI WAZA Kleine Hüftschwung Technik
- SHIKAKE WAZA Offensive Technik
- SURIAGE WAZA Technik, die das eigene Shinai entlang des gegnerischen Shinai hochzieht
- UCHIOTOSHI WAZA Verteidigungstechnik, die das gegnerische Shinai nach unten schlägt
Stellungen:
- KAMAE Stehende Bereitschaftsstellung
- JODAN Hoch
- CHUDAN Mitte
- GEDAN Tief
- JODAN NO KAMAE Bereitschaftsstellung mit erhobenem Shinai
- CHUDAN NO KAMAE Bereitschaftsstellung mit Shinai in Körpermitte
- GEDAN NO KAMAE Bereitschaftsstellung mit gesenktem Shinai
- HASSO NO KAMAE Bereitschaftsstellung mit rechts neben dem Kopf erhobenem Schwert
- WAKI NO KAMAE Bereitschaftsstellung, mit hinter der rechte Körperseite gesenktem Schwert, um dessen Länge zu verbergen
Hiebe:
- SHOMEN UCHI Gerader Hieb auf das MEN
- SAYUMEN UCHI Seitlicher Hieb auf das MEN
- DO UCHI Hieb auf das DO
- KOTE UCHI Hieb auf die KOTE
- TSUKI Kehlkopfstich
- HIKI UCHI Schlag im Zurückweichen
Fußarbeit:
- ASHI Fuß
- ASHI SABAKI Fußarbeit
- AYUMI ASHI Einfacher Gehschritt
- FUMI ASHI Sprungartiger Schritt
- FUMI KOMI ASHI Sprungartiger Schritt, beide Füße bewegen sich gleichzeitig
- HIRAKI ASHI Ausfallschritt
- OKURI ASHI Schritt vorwärts mit vorderem Fuß, der hintere Fuß wird nachgezogen. Der Abstand zwischen den Füßen bleibt gleich.
- TSUGI ASHI Halber Schritt vorwärts mit vorderem Fuß. Der hintere Fuß wird bis zum vorderen Fuß nachgezogen.
Rollen im Kampf:
- NAGE Übender einer Technik
- MOTODACHI Lehrer oder Verteidiger in einer Übung
- TEKI Gegner
- TORI Angreifer
- SHIDACHI Schüler oder Verteidiger in der Kata: "Das beendende Schwert"
- UCHIDACHI Lehrer oder Angreifer in der Kata: "Das einsetzende Schwert"
- UKE Empfänger einer Technik
Allgemeine Begriffe zum Kampf
- KIAI Kampfgeschrei
- MAAI Abstand zwischen den Kämpfern
- TAIATARI Zusammenstoßen der Körper im Kampf
- TE NO UCHI Anspannen der Hände beim Anbringen des Hiebs
- TSUBA ZERIAI Kreuzung der Shinai im Nahkampf
- ZANSHIN Zustand geistiger und körperlicher Wachsamkeit dem Gegenangriff des Gegners gegenüber
Begriffe zum Wettkampf
- ENCHO Verlängerung nach Ende der regulären Wettkampfzeit
- SHUSHIN Hauptkampfrichter
- FUKUSHIN Nebenkampfrichter
- SANBON SHOBU Drei-Punkte-Zählweise
- IPPONE in Punkt
Schiedsrichter Kommandos
Kampf beginnen und beenden:
- HAJIME Kampf beginnen aus SONKYO / KAMAE
- ENCHO HAJIME Kampf in der Verlängerung beginnen
- NIHONME Kampf nach erstem Punkt beginnen
- SHOBU Kampf um den Siegpunkt beginnen
- YAME Kampf beenden
Punkte:
- MEN ARI Punkt durch korrekten Treffer auf MEN
- KOTE ARI Punkt durch korrekten Treffer auf KOTE
- DO ARI Punkt durch korrekten Treffer auf DO
- TSUKI ARI Punkt durch korrekten Stoß auf TSUKI
Fehler, unfaires Verhalten und Strafpunkte:
- [Fehler] HANSOKUIKKAI Verwarnung aufgrund des Fehlers
- NIKAI IPPON ARI Strafpunkt aufgrund des Fehlers
- Als Fehler kommen in Betracht:
- JYOGAI Verlassen der Wettkampffläche
- OSHIDASHI Hinaus stoßen aus der Wettkampffläche
- TSUKIDASHI Hinaus stoßen aus der Wettkampffläche
- SHINAI HANASHI Shinai fallen lassen
- ASHI KAKE Fehlerhafte Fußtechnik
- ASHI BARAI Fehlerhafte Fußtechnik
- KO SEI O GAISURU KOI Shinai blockieren
- Mit Shinaispitze stoßen
- Gegner festhalten
- Shinai des Gegners halten
- Shinai an der "Klinge" greifen
- Auszeit ohne Grund nehmen
- Gewalt anwenden
- Am Boden liegen ohne eigenen Gegenangriff
- Zeit verschwenden
Andere Unsportlichkeiten / Beispiele:
- Strafpunkt durch Verlassen der Kampffläche: JYOGAI HANSOKU NIKAI IPPON ARI
- TSUBA ZERIAI CHUI Erstes Verweilen im TSUBA ZERIAI
- TSUBA ZERIAI HANSOKU IKKAI Verwarnung für zweites Verweilen im TSUBA ZERIAI
- TSUBA ZERIAI HANSOKU NIKAI IPPON ARI Strafpunkt für das dritte Verweilen im TSUBA ZERIAI
Sieg oder Unentschieden:
- [Grund des Sieges] SHOBU ARI Feststellen des Siegers
- Bei regulärem Sieg durch zwei Punkte wird kein Grund angegeben. Ansonsten kommen folgende Gründe für den Sieg in Betracht:
- FUSEI SHINAI SHIYO Regelwidriges Shinai
- JINKAKU MUSHI Beleidigung
- SHIAI KYOHI Verweigerung
- SHIAI FUNO Kampfunfähigkeit
- FUHO KOI Unfaires Verhalten
- IPPON GACHI Mit nur einem Punkt
- FUSEN GACHI Abwesenheit
- HANTEI GACHI Schiedsrichterentscheidung
- CHUSEN GACHI Per Los
- HANTEI GACHI SHOBU ARI Sieg durch Schiedsrichterentscheidung
- HIKIWAKE Unentschieden
Sonstiges:
- TORIKESHI Zurücknahme der Wertung
- DAIHYOSHA SEN Stichkampf
- GOGI Beratung
